Waldkindergarten
Ameisenherz

Der Ameisenherz Blog

Der Frühling ist eine wundervolle Jahreszeit im Waldkindergarten. Die Natur erwacht, Vögel zwitschern, Pflanzen wachsen sichtbar jeden Tag, und die warmen Sonnenstrahlen locken Kinder und Erzieher gleichermaßen hinaus ins Freie. Damit du diese besondere Zeit entspannt genießen kannst, findest du hier einige naturnahe Tipps, die dein Kind gesund und sicher durch den Frühling begleiten.

 

 

Erkältungen vorbeugen – natürlich und effektiv

Im Frühling schwankt das Wetter häufig zwischen warm und kalt. Das bedeutet, Kinder brauchen flexibel anpassbare Kleidung. Ideal ist der sogenannte Zwiebellook: mehrere dünne Schichten aus Naturmaterialien wie Baumwolle, Wolle oder Seide, die bei Bedarf einfach aus- oder angezogen werden können.

 

  • Natürliche Kleidung: Setze auf Kleidung aus natürlichen Materialien, die atmungsaktiv sind und gleichzeitig gut wärmen.

 

  • Wetterbewusst handeln: Morgens kurz den Tagesverlauf checken und das Kind entsprechend kleiden. Ein extra Pulli oder eine dünne Wollmütze im Rucksack schaden nie.

 

Giftpflanzen erkennen und meiden

Im Frühling sprießen viele Pflanzen – darunter leider auch giftige wie Fingerhut, Eisenhut oder das Maiglöckchen. Doch keine Panik: Mit etwas Vorbereitung lässt sich hier ganz entspannt mit umgehen.

 

  • Gemeinsam lernen: Zeige deinem Kind regelmäßig, welche Pflanzen giftig sind. Schöne kindgerechte Bilderbücher oder kleine Ausflüge mit Pflanzenbestimmung machen Spaß und fördern das Naturwissen.

  • Natürlicher Schutz: Lange, luftige Baumwoll- oder Leinenkleidung schützt vor versehentlichem Hautkontakt mit giftigen Pflanzen.

  • Hände waschen: Vor Mahlzeiten gründlich Hände waschen – idealerweise nur mit Wasser und etwas milder, natürlicher Seife.

 

Natürlich geschützt vor Zecken

Zecken gehören zum Wald wie Eichhörnchen und Bäume, doch mit einfachen Maßnahmen lässt sich ihr Risiko reduzieren:

 

  • Kleidung nutzen: Lange Kleidung und geschlossene Schuhe erschweren Zecken den Zugang zur Haut.

  • Täglicher Check: Jeden Abend das Kind kurz nach Zecken absuchen, vor allem in Kniekehlen, unter den Armen, in den Haaren und hinter den Ohren.

  • Natürliche Helfer: Einige Eltern nutzen gern natürliche Öle (z.B. Kokos- oder Lavendelöl) zur Zeckenabwehr, aber das Wichtigste bleibt das tägliche Kontrollieren.

 

Sollte doch einmal eine Zecke zugebissen haben, kannst du sie leicht mit einer Zeckenzange entfernen und die Stelle desinfizieren. Bei auffälliger Rötung oder Unsicherheit lieber einmal kurz ärztlich nachschauen lassen.

 

Sonne tanken – aber achtsam

Die Frühjahrssonne schenkt uns nicht nur Freude, sondern auch wertvolles Vitamin D. Um Sonnenbrand zu vermeiden, helfen einfache Maßnahmen:

 

  • Natürlich bedeckt: Ein leichter Sonnenhut oder eine Kappe aus Baumwolle schützt Kopf und Nacken ideal.

  • Schattenpausen: Achte darauf, dass dein Kind im Wald genug Schattenplätze nutzt. Oft bieten Bäume und Büsche ausreichend natürlichen Schutz.

  • Selbst gemachter Sonnenschutz: Statt synthetischer Sonnencremes kannst du ganz einfach deine eigene Sonnencreme herstellen. Wie das funktioniert, erfährst du in dem Blogartikel "Chemiefreie Sonnencreme selber machen". Das Wichtigste bleibt jedoch, die pralle Sonne mittags etwas zu meiden und entspannt mit Sonne und Schatten umzugehen.

 

Entspannt die Jahreszeit genießen

 

Im Waldkindergarten können Kinder Frühling pur erleben – mit all seinen schönen Momenten und kleinen Herausforderungen. Naturnahe Vorsorge heißt nicht, Angst vor möglichen Gefahren zu verbreiten, sondern gemeinsam achtsam mit der Natur zu leben.

Mit natürlicher Kleidung, achtsamen Gewohnheiten und viel Freude am Draußensein wird der Frühling im Waldkindergarten zu einer unvergesslichen und gesunden Zeit für dich und dein Kind.